Das DIvB – Deutschlands Stimme für vorbeugenden Brandschutz
Im Brandfall müssen Menschen und Sachwerte bestmöglich geschützt sein. Dazu müssen Gebäude brandsicher geplant, gebaut und unterhalten werden. Zwingende Voraussetzung für einen optimalen vorbeugenden Brandschutz, ist daher eine fachgerechte Abstimmung aller baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen.
Allgemeine Informationen
- Robert Koch-Institut: FAQ zum Coronavirus und Informationen zu Risikogebieten
- Bundesministerium der Finanzen: Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus
- Bundesministerium für Gesundheit: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Informationen über Arbeitsrechtliche Auswirkungen
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
- Auswärtiges Amt: Information für Reisende/Dienstreisen
- KfW: Corona-Hilfen der KfW für Unternehmen
- Förderdatenbank (Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen, Stichwort „Corona“): www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html).
- DIHK (Checklisten für Unternehmen): www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/coronavirus
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Aktualisierte Informationen zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie (Stand 8. April 2020)
Arbeitsschutz und Gesundheitshinweise für Betriebe
- Hilfen für Planerbüros: Website der Bundesarchitektenkammer
- Hinweise zu Hygiene und Infektionsschutz: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Hinweise zu Risiken bei beruflichen Auslandsreisen: (Leitfaden der Berufsgenossenschaft RCI, Gesamtverband der Versicherungsunternehmen (GDV), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und International SOS Foundation) Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Veröffentlichungen zum Download
- Schutzschild für Beschäftige und Unternehmen: Bundesministerium der Finanzen
- NRW-Soforthilfe für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer: Bundesregierung
- Aktueller Zeit- und Maßnahmenplan Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie: Landesregierung NRW
- Störungen des Bauablaufs bei aktuellen Bauvorhaben: RA Dr. Ulrich Dieckert, DIECKERT Recht und Steuern GbR
- Bauvertragliche Fragen angesichts der Corona-Pandemie: Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
- Juristische Einschätzung zu Coronafolgen auf Bau- und Planungsverträge: Newsletter Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Leitlinien zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich: Bundesregierung und Regierungschefs der Bundesländer
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld: Veröffentlichung der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag
- Aktuelle Sprachregelungen zur Corona-Krise: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Über uns
Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) versteht sich als Partner der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft in allen Fragen rund um den vorbeugenden Brandschutz im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Bereich.
Wir bündeln das aktuelle brandschutztechnische Fachwissen, unterstützen die wissenschaftliche Forschung und Bildung sowie den Erfahrungsaustausch zwischen in- und ausländischen Brandschutzexperten.
Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur baulichen und betrieblichen Sicherheit. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Interessen von Planern, Errichtern und Brandschutzbeauftragten, Feuerwehren, Genehmigungsbehörden, Brandschutz-Herstellern sowie Betreibern/Verwaltern von Immobilien und kritischer Infrastrukturen.
DIvB: Deutschlands Stimme für vorbeugenden Brandschutz
Präsidium

Unser Präsidium spiegelt die Vielfalt der durch das DIvB vertretenen Brandschutzbranche wieder.
In der Mitgliederversammlung am 16. November 2018 wurden folgende Personen gewählt:
Dr. Roman Rupp, Präsident (3. v. l.)
Wirtschaftsverband Brandschutz e.V.
Reinhard Eberl-Pacan, Vizepräsident (2. v. l.)
Architekten + Ingenieure Brandschutz
Peter Hilgers, Vizepräsident (7. v. l.)
Brandschutz Hilgers Ingenieur- und Sachverständigenbüro
Thomas Krause-Czeranka, Vizepräsident (1. v. l.)
Ingenieurbüro Krause-Czeranka
Ralf Laarmann, Vizepräsident (4. v. l.)
ZERT-Vereinigung zertifizierter Sachverständiger in der europäischen Union (EWiV)
Boris Schubert, Vizepräsident (nicht im Bild)
Celsion Brandschutzsysteme GmbH
Assessor jur. Carsten Wege, Vizepräsident (5. v. l.)
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Dipl.-Ing. Marc Zimmermann, Vizepräsident (nicht im Bild)
Bundesverband Brandschutz e.V.
Geschäftsstelle
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie Kontakt zum DIvB aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftsstellenteam.

Jörg-Uwe Strauß
Geschäftsführung

Inken Kalweit
Assistenz der Geschäftsführung
Veranstaltungsmanagement
Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB)
Brunnenstr. 156
10115 Berlin
Telefon +49 30 257 321 03
info@divb.org
www.divb.org
Satzung
Ein Verband besteht aus Menschen und Organisation, die gemeinsame Ziele teilen.
Wenn Sie wissen möchten, welche Regeln wir uns für unser Miteinander gegeben haben, können Sie unsere Satzung und unsere Beitragsordnung als PDF-Datei herunterladen.
Falls Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten, finden Sie hierweitere Informationen. Wir freuen uns auf Sie!